"Barack Obama", schreibt Hubert Wetzel in seinem Kommentar Obamas Farbenlehre. Rassismus in den USA (SZ Nr. 273, 27.11.2014, S. 4), "ist Amerikas erster schwarzer Präsident. Doch Barack Obama war nie - und wollte es nie sein - der Präsident der Schwarzen in Amerika. Die Tragödie von Ferguson hat dieses Dilemma offengelegt". Hubert Wetzels Erwartung nach fand der U.S.-Präsident keine deutlichen Worte "gegen den alltäglichen Rassismus in Amerika und die Gewalt der Polizei".
Fazit von Hubert Wetzel: "als politisches Thema hat Rassismus Obama offenbar nie besonders interessiert".
Wie das? Offenbar nie besonders interessiert. Ist Barack Obama blind für die Bedeutung und die Wirkung seiner Hautfarbe als Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika? "Eine große Rede zum Verhältnis von Schwarzen und Weißen" ist Hubert Wetzel zu wenig. Wieso? Kann man sein Interesse - eine schwache Vokabel - messen an der Zahl seiner expliziten öffentlichen Beiträge dazu? Was ist mit seinem impliziten, permanenten Beitrag als Repräsentant des Präsidenten-Amtes? Zählt der nicht? Hubert Wetzel folgt dem Konzept direkter (konfrontativer) Aussprache: das nur das Ausgesprochene zählt - nicht das unausgesprochene Symbolisierte. Damit folgt er einer eingeschränkten Konzeption interaktiver Kommunikation. Er hört nur, aber er sieht nicht.
Womit er einer alten deutschen Tradition folgt, in der die Höflichkeit - die interaktiv abgestimmte Zurückhaltung - negativ konnotiert ist, wie Norbert Elias bemerkte: denn ehrlich sind die Taktlosen, die aussprechen, was andere anscheinend nicht auszusprechen sich trauen. Auf das bisschen Porzellan kommt es nicht an. Es kommt sehr darauf an. Hass wird nicht dadurch kuriert, dass man ihn ausspricht, indem er beim anderen oder den anderen lokalisiert wird und zum massiven Vorwurf gerät. Hass wird dadurch gemildert, dass man gute Erfahrungen macht - beispielsweise mit einem U.S.-Präsidenten, der nicht auszuschließen, sondern einzuschließen versucht.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen