Mittwoch, 18. September 2019

Künstliche Intelligenz: Bluff! Bluff! Bluff!

Das Vokabularium der Öffentlichen Diskussion wird leider nur sporadisch redigiert. Worte sind oft Ohrwürmer: klingen gut, täuschen ein Verständnis vor und verschmieren die Sachverhalte, die sie zu beschreiben vorgeben. Ein Beispiel ist der Klimaschutz, der es bis in eine Gesetzesvorlage geschafft hat. Künstliche Intelligenz ist ein anderes Wort, das mit dem Konzept der menschlichen Intelligenz Schindluder treibt. Ein Kleinkind kann für sein Spiel etwas erfinden. Eine Maschine kann das nicht: ihr muss alles gesagt werden, was sie machen soll, auch das, was sie mit dem Errechneten machen soll.  Jetzt sollen sie sogar lernen oder noch besser: tief lernen können. Vor ein paar Tagen habe ich diesen Satz aufgeschnappt:

"Cartica AI hingegen setzt auf Unsupervised Learning: Alogrithmen, die der Funktion des Gehirns nachempfunden sind" (Christian Müßgens: Conti kauft Künstliche Intelligenz für Roboterautos" in:
F.A.Z., 4.9.2019, S. 22, Nr. 205).

Die Formel der Funktion des Gehirns nachempfunden ist Bluff. Nachempfunden deutet eine Einschränkung der Menschen-Metapher an. Wie das Gehirn (auf neuronaler Basis) lernt, wissen wir nicht. Natürlich wissen wir, wie schnell Leute lernen, was sie lernen; wie sie ihr Gelerntes organisieren - Sinnloses ist äußerst schwer zu lernen; woran man interessiert ist, lernt man blitzschnell und jede Menge. Ivan Pavlow, Nobelpreisträger, der Erfinder des so genannten Konditionierens, das mehr eine Dressur und eine Quälerei als ein Lernvorgang ist - nachzulesen bei Erwin Straus' Vom Sinn der Sinne - , brauchte über 400 Versuche, bis einer seiner Hunde richtig - passend zu seinem Konzept des bedingten Reflexes -  den Speichel absonderte. So langsam lernt niemand. Bei diesem Tempo kämen wir mit unseren Entwicklungsaufgaben nicht durch.

Maschinen mit menschlichen Metaphern zu verlebendigen und zu propagieren, ist intellektuelle Schmuggelei und unredliche Aquisition von Forschungsgeldern.  Das Menschliche wird reduziert und verschwindet.  Der Mensch droht, wie eine Maschine gesehen zu werden. Er ist dann leicht zu reparieren.  

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen